Bevor ein Material unser Labor verlässt, durchläuft es eine sorgfältig geplante Serie von Tests – mehrstufig, bewährt und präzise. Diese Untersuchungen dienen nicht nur der Datenerhebung, sondern in erster Linie der Bestätigung von Qualität und Zuverlässigkeit. Jeder einzelne Schritt ist ein integraler Bestandteil unseres Qualitätssicherungssystems, das sicherstellt, dass nur Materialien höchster Güte in den Produktionskreislauf gelangen.

Dichtebestimmung nach Archimedes – wie Wasser die Wahrheit offenbart

Die Dichte eines Kunststoffs zu messen, klingt im ersten Moment einfach: Probe ins Wasser – fertig. Doch in Wirklichkeit zählt hier wissenschaftliche Genauigkeit. Wir verwenden die hochpräzise Analysenwaage Adventurer AX224M in Kombination mit einem spezialisierten Festkörper-Dichtekit. Die Messung erfolgt gemäß der Norm EN ISO 1183-1 und umfasst zwei Wiegeschritte: einmal in der Luft und einmal in Flüssigkeit. Dieses Verfahren ermöglicht eine zuverlässige Aussage darüber, ob das Material den technischen Anforderungen entspricht und für die Weiterverarbeitung oder das Recycling geeignet ist.

Feuchtigkeitsgehalt – jeder Prozentpunkt zählt

Die Feuchtigkeit eines Kunststoffs beeinflusst seine Eigenschaften, die Verarbeitbarkeit und letztlich die Produktqualität. Deshalb analysieren wir die Feuchtigkeit gemäß ASTM D6980 mit dem Feuchtebestimmer KERN DBS-60. Die Probe wird in eine Heizkammer gelegt, wo das Wasser unter kontrollierten Bedingungen verdampft. Das System misst den Gewichtsverlust und liefert einen exakten Wert. Die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Methode sind unbestritten – besonders bei hygroskopischen Materialien, bei denen schon geringe Schwankungen große Auswirkungen haben können.

Mahlgut-Analyse – Kontrolle über das Recycling

Recycling ist kein Zufall. Jede Charge von Mahlgut wird auf ihren Gehalt an Polypropylen (PP), Polyethylen (PE) und anderen Kunststoffen hin analysiert. Wir setzen hierfür das sIRoPAD-Analysegerät von GUT ein, das auf der Nahinfrarot-Technologie (NIR) basiert. Die Proben werden gescannt, die Spektren mit unserer internen Datenbank abgeglichen, und wir erhalten eine präzise prozentuale Zusammensetzung. Besonders bemerkenswert: Das Gerät kann einzelne Kunststoffflocken identifizieren, was uns maximale Kontrolle über die Qualität des Ausgangsmaterials ermöglicht.

MFI und MFR – wenn Hitze die wahren Eigenschaften zeigt

Einige Materialeigenschaften zeigen sich erst bei hohen Temperaturen. Daher bestimmen wir den Schmelzindex (MFR – Melt Flow Rate und MVR – Melt Volume Rate) gemäß ISO 1133-1 mit dem REO-100 Plastometer von Hydrapress. Das Material wird aufgeschmolzen und durch eine Düse gepresst. Gemessen werden die Zeit und das Volumen des Schmelzflusses. Dieses Verfahren gibt uns wertvolle Informationen darüber, ob sich der Kunststoff gut verarbeiten lässt – etwa im Spritzgussverfahren – oder ob er dabei potenziell Probleme bereitet.

Qualität ist kein Zufall

Jede dieser Untersuchungen ist weit mehr als eine technische Formalität. Sie sind ein entscheidender Bestandteil unseres Qualitätsprozesses. Unser Labor ist kein abstrakter Begriff – es ist ein Ort, an dem Daten zu Entscheidungen führen und Qualität zum täglichen Standard gehört. Nur durch diese konsequente Herangehensweise können wir sicherstellen, dass unsere Materialien den Anforderungen moderner Produktion gerecht werden – zuverlässig, geprüft und bereit für jede Herausforderung.